VWA-Zertifikat Projektmanagement

VWA-Zertifikat | Micro Degree

VWA-Zertifikat (Micro Degree)

Projektmanagement

Herzlich willkommen bei der Württ. VWA, Ihrem zuverlässigen Partner für hochwertige Weiterbildungsangebote! Wenn Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Projektmanagement erweitern möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig.


Projekte zu bearbeiten bedarf einer besonderen Arbeitsmethodik: dem Projektmanagement. Projekte sind keine Routinetätigkeit, sondern ragen aus dem Alltagsgeschäft hervor. Termin- und Kosteneinhaltung und die Qualität der Leistungserbringung muss abgesichert erarbeitet werden. Dies gilt für alle Arten von Projekten und in allen Bereichen und Organisationen, ob in Profit- oder Non-Profit-Organisationen.

Der berufsbegleitende VWA-Zertifikatskurs bietet Ihnen eine akademisch fundierte und gleichzeitig anwendungsorientierte Weiterbildung in Projektmanagement. Sie erfahren, wie man Projekte effizient vorbereitet, plant, steuert und zum Abschluss bringt, 

Zu den Methoden des Projektmanagements kommen in diesem Kurs noch wichtige Elemente der Kommunikation, Moderation, Präsentation, Teamführung, Projektmarketing und interkulturelle Aspekte hinzu. Auch werden Veränderungen einer VUCA-Welt mit in Betracht gezogen.

  • Sie erhalten die Fähigkeit, Projekte zu planen, zu steuern und zu leiten.
  • Sie erfahren, wie Projektteams moderiert und Ergebnisse dokumentiert werden.
  • Sie werden wissen, wie sie ihr Projekt gut „verkaufen“ können.
  • Sie thematisieren Agiles Projektmanagement
  • Sie lernen von erfahrenen Praktikern

Jetzt anmelden und im November durchstarten!

Zur Online-Anmeldung

INFORMATION UND BERATUNG

Quick Facts

Abschluss

Abschluss

"Projektmanagement Professional (VWA)"

Dauer

Dauer

Veranstaltungen: 
November bis Februar

Projektarbeit und Prüfungsgespräch: 
März bis Juni

Veranstaltungszeiten

Veranstaltungszeiten

freitags von 16:30-20:30 Uhr (i.d.R.)
samstags von 08:30-13:30 Uhr (i.d.R.)

 

Bewerbungsfrist

Bewerbungsfrist

14 Tage vor Kursbeginn (bei freien Plätzen können auch spätere Anmeldungen berücksichtigt werden)

Bei Anmeldung bis 30. Sep.  sparen Sie 100 EUR Anmeldegebühr!

Kursgebühr

Kursgebühr

2.780,00 EUR
(oder monatlich 556,00 EUR)
zzgl. 100,00 EUR Anmeldegebühr

Inklusive:

  • Betreute Projektarbeit
  • VWA-Zertifikat
  • Begleitmaterialien als Download

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort

VWA-Bildungshaus, Stuttgart

und/ oder online

Karte

Gruppengröße

Gruppengröße

8-10 Personen

Zielgruppe

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte, die aktuelle Projektmanagementkenntnisse erwerben bzw. erweitern wollen

Noch Fragen?

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin.

Termin vereinbaren

Inhalte

Grundlagen des Projektmanagements

  • Projektmanagement als Arbeitsweise
  • Ganzheitliches Projektmanagement
  • Projektbeteiligte und Rollen im Projekt

Projektvorbereitung und Projektmarketing

  • Organisatorische Vorbereitung und Kick-Off
  • Projektinfrastruktur
  • Kommunikationsmanagement
  • Projektbranding

Projektplanung und Risikomanagement

  • Planungsmethoden und -tools
  • Risikomanagementprozess
  • Strategien zur Risikobewältung
  • Information, Berichterstattung, Dokumentation

Projektcontrolling, Projektrealisierung und -abschluss

  • Drei Ebenen des Projektcontrollings
  • Teammanagement und Projektsteuerung
  • Projekte im interkulturellen Umfeld

Praktische Anwendung und Spezialformen

  • Schwachstellenanalyse
  • Planung eines Restrukturierungsprojekts
  • Projekte im interkulturellen Umfeld

Projektsteuerung mit MS-Project

  • Netzplantechnik
  • Projektmanagementsoftware-Überblick
  • Beispielprojekt mit MS Project

Agiles Projektmanagement und Moderne Ansätze

  • Agile Methoden und Konzepte
  • Agiler Managementprozess
  • Projektarbeit und VUCA-Welt
  • Design Thinking

New Collaboration

  • New Work: Agile Formen von Teamführung am Beispiel der SCRUM-Methodik 
  • Moderne Tools: Praktisches Arbeiten auf virtuellen Kollaborations-Plattformen 
  • Digitale Meeting-Kultur / Virtuelle Team-Meetings 
  • Steuerung gruppendynamischer Prozesse 
  • Entwicklung virtueller Konflikt-Präventions- und -Lösungsstrategien im Team 

Sie möchten mehr Details zu den Inhalten?

Jetzt Infobroschüre downloaden

Infobroschüre Projektmanagement

Methodik

Die Veranstaltungen finden in Form von Vorträgen, Unterrichtsgesprächen, Fallbeispielen, Übungen und Gruppenarbeiten / Fallstudien statt.

 

✓ Hybride Durchführung

Online Teilnahme größtenteils möglich

Prüfungsleistung

Den Abschluss “Projektmanagement Professional (VWA)” erwerben Sie mit der Teilnahme am Kurs sowie dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungsleistung.

Sie haben die Wahl:

  1. Projektarbeit + Fachgespräch: Neu erworbene Kenntnisse können durch das Verfassen einer ca. 20-seitigen Projektarbeit passgenau auf Ihre konkrete betriebliche Aufgabenstellung angewendet werden. Betreut werden Sie durch Ihre Dozent:innen. 
    Die Ergebnisse Ihrer Projektarbeit präsentieren Sie im Rahmen eines themenübergreifenden Fachgesprächs.
     
  2. Klausur + Fachvortrag: Alternativ können Sie Ihr neu erworbenes Wissen durch das Ablegen einer Klausur sowie in einem Fachvortrag mit anschließender Diskussion dokumentieren.

 Ihre Leistung wird Ihnen durch das benotete VWA-Zertifikat (Prüfungsurkunde und -zeugnis) bescheinigt.

 

* Sie haben die Möglichkeit, den Kurs auch ohne Prüfungsleistung abzuschließen. In diesem Fall erhalten Sie bei regelmäßiger Teilnahme an den Veranstaltungen eine Bescheinigung und zahlen eine reduzierte Kursgebühr.

Das sagen unsere Teilnehmer:innen

Die Inhalte und Themen waren für meine berufliche Tätigkeit als Communications Manager bei einem Energieversorger sehr gewinnbringend. Das vielseitige Programm und die praxisnahe Vermittlung der Inhalte durch erfahrene Expertinnen halfen mir, meine Fachkenntnisse zu erweitern. Ich erhielt einen fundierten Überblick über Unternehmenskommunikationsmethoden und -instrumente sowie aktuelle Trends. Besonders gefiel mir die Interaktivität und Gruppenarbeit, um das gelernte Wissen anhand von Praxisbeispielen zu vertiefen. Die Dozentinnen teilten wertvolle Einblicke aus ihrer eigenen Erfahrung. Individuelle Interessen und Fragen wurden berücksichtigt, was für meinen beruflichen Alltag äußerst hilfreich war. Mein Tipp für Teilnehmer:innen ist, den Blick über den Tellerrand zu werfen und regelmäßige Weiterbildungen in Betracht zu ziehen. Der Lehrgang war eine willkommene Abwechslung und Ergänzung zu meiner Arbeit, und die flexible Gestaltung ermöglichte es, ihn gut mit dem Job zu vereinbaren, ganz ohne zeitlichen Stress.

Moritz Ullrich
Moritz Ullrich
Communications Manager

Der Zertifikatslehrgang "Wirtschaftspsychologie" ermöglichte es mir, tiefer in dieses Gebiet einzutauchen und wertvolle Kenntnisse und Kompetenzen zu erwerben, die ich in meiner beruflichen Praxis anwenden kann. Wir wurden ermutigt, über unsere eigenen Rollen und Handlungen am Arbeitsplatz nachzudenken und die Dozent:innen gingen individuell auf unsere Fragen und Interessen ein. Einer der Aspekte, der mir in diesem Lehrgang am besten gefallen hat, war die Möglichkeit zum Dialog in einer kleinen Gruppe. Auch die Kursunterlagen waren gut strukturiert und durchdacht, und ich empfand sie als eine hervorragende Ressource zum Lernen. Ich empfehle den Zertifikatslehrgang "Wirtschaftspsychologie" jedem, der mehr über Arbeitspsychologie lernen oder seine beruflichen Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchte. Es ist eine sinnvolle Investition, die sich in vielerlei Hinsicht bezahlt macht!

Larissa Gramatzki
Larissa Gramatzki
Stadt Laupheim

Vor meiner Teilnahme am VWA-Zertifikatslehrgang "Projektmanagement" hatte ich bereits praktische Berufserfahrung mit Projekten. In den Veranstaltungen habe ich jedoch nachdrücklich die theoretischen Grundlagen erlernt, wodurch ich einen erweiterten Blick auf meine bisherigen Projekte und insbesondere auf schwierige Situationen und kritische Phasen erhielt. Ich kann nun besser strategisch agieren und präventiv tätig werden und erhoffe mir in Zukunft eine effektivere Planung, Steuerung und Kontrolle. Durch Übungsfälle und Gruppenarbeiten konnte das vermittelte Wissen direkt angewendet werden und auch auf die umfangreichen Schulungsunterlagen kann ich in Zukunft jederzeit zurückgreifen. Die Dozierenden konnten die theoretischen Grundlagen durch jahrelange Erfahrungen aus der Praxis sehr lebendig vermitteln und machten den Stoff anhand lebensnaher Beispiele greifbar. Besonders die Möglichkeit der hybriden Teilnahme kam mir mit Teilzeitbeschäftigung und Kindern sehr entgegen und durch die kleine Gruppengröße entstand ein reger Austausch!

Julia Monnier
Julia Monnier
Teilprojektleitung, Diözese Rottenburg-Stuttgart

Downloads & weitere Informationen

Karte Pin
Württembergische VWA
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart