
VWA-Zertifikat
Ingenieurwissen
Um die Schnittstelle zur Technik zu überbrücken.
Kaufmännisches Personal befindet sich, insbesondere in technisch ausgerichteten Unternehmen, häufig an der Schnittstelle zwischen kommerziellen Notwendigkeiten und technischen Anforderungen. Diese Kaufleute sehen sich auf dem technischen Gebiet oftmals nicht ausreichend qualifiziert, um ihren beruflichen Anforderungen voll gerecht zu werden. Die Möglichkeit zur verständlichen technischen Kommunikation zwischen den technischen und kommerziellen Abteilungen ist daher heutzutage eine zwingende Voraussetzung für reibungslose Prozesse und wirtschaftlichem Erfolg. Zudem gestaltet sich die Kommunikation mit externen Kunden und Lieferanten von technischen Komponenten schwierig und beansprucht häufig die Mitwirkung von Kollegen aus technischen Unternehmensbereichen.
Sie wollen technisches Grundwissen erwerben, um an der Schnittstelle zur Technik in Ihrem Unternehmen und nach außen hin gut aufgestellt zu sein, dann ist der VWA-Zertifikatslehrgang Ingenieurwissen - Basics für Kaufleute die richtige und zielgerichtete Weiterbildung:
- Sie lernen die Abläufe bei der Produktentwicklung kennen.
- Sie erhalten das Grundlagenwissen zu den gängigen Technologien und Verfahren der Metallbearbeitung.
- Sie lernen technische Prozessabläufe kennen und können Verfahrensvergleiche erstellen.
- Sie erhalten Informationen zu den wichtigsten Werkstoffen und erfahren wie diese hergestellt und Oberflächen behandelt werden.
- Sie lernen technische Zeichnungen interpretieren.
- Sie bekommen die elektronischen Grundlagen vermittelt und festigen Ihr Wissen durch praktisches Arbeiten.
- Sie lernen die Erfolgsfaktoren für Entwicklungsprojekte.
- Sie erfahren, wie Sie kompetenter Partner bei technischen Projekten oder Verhandlungen werden.
Online-Infoabend | VWA-Zertifikatslehrgänge
Persönlich und unverbindlich informieren! Verschaffen Sie sich einen Überblick über Inhalte, Ablauf und den Abschluss "Professional (VWA)" Ihres Wunschzertifikats und stellen Sie dem VWA-Team gerne Ihre Fragen.
Jetzt anmelden und 100 EUR Anmeldegebühr sparen!
Zur Online-AnmeldungQuick Facts
Zielgruppe
- Kaufleute in Schnittstellenfunktionen zur Technik
- Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Einkauf und Produktion
- Key Account Manager
Dauer
November bis Februar
Veranstaltungszeiten
freitags von 15:00 - 21:00 Uhr,
samstags von 09:00- 16:00 Uhr
6 Wochenendtermine (online)
Bewerbungsfrist
Bei Anmeldung bis 30. Juli 100 EUR Anmeldegebühr sparen!
Lehrgangsgebühr
2.220,00 EUR
(oder monatlich 444,00 EUR)
zzgl. 100,00 EUR Anmeldegebühr
- Inklusive Begleitmaterialien als Download
Abschluss
VWA-Teilnahmezertifikat
Gruppengröße
8-10 Personen
Lehrgangsinhalte
Grundlagen der Gleichspannungstechnik
- Elektrotechnische und magnetische Werkstoffe
- Elektrisches und magnetisches Feld
- Elementare Stromkreisgrößen und deren Berechnung
- Wichtige Widerstandsgrundschaltungen
- Messung elementarer elektrischer Größen
- Nichtlineare Widerstände, Halbleiter, IC
Grundlagen der Digitaltechnik
- Analoge, digitale und binäre Signale
- Beschreibung digitaler Information (Binärsystem, Codierung)
- Logische Grundschaltungen
- Analyse und Synthese von Schaltnetzen
- Flipflops als Speicherelemente
- Schaltwerke, Darstellung von Schaltwerken
- Programmierbare Logik (VHDL, FPGA, …)
Konstruktion und Entwicklung
- Produktentwicklung und -erstellung
- Konstruktionsphasen und -arten
- Rechnergestütztes Konstruieren
- Auslegung, Berechnung und Simulation
- Statik, Elastostatik und Dynamik
- Maschinenelemente
- Verbindung von Bauelementen und Baugruppen
- Feder, Lager, Kupplungen und Getriebe
- Mechatronische Systeme
- …
Grundlagen der Wechselspannungstechnik
- Wechselspannungsgrößen
- Kondensator und Spule an Wechselspannung
- Weitere Bauelemente (Trafo, Relais, Gleichrichter,…)
- Arbeitszähler, Leistungsfaktor und Kompensation
- Dreiphasenwechselstrom, Drehstromverbraucher
Fertigungstechnik
- Einteilung der Fertigungsverfahren
- Umformen, Zerteilen
- Spanende Formgebung, Bohren, Drehen, Fräsen
- Abtragen, Fügen, Beschichten, Reinigen
- Änderungen der Stoffeigenschaften
Werkstoffkunde und Oberflächentechnik
- Aufbau von Metallen
- Nichteisenmetalle
- Sinterwerkstoffe
- Kunststoffverarbeitung
- Verbundwerkstoffe
- Werkstoffprüfung
Qualitätssicherung
- Qualitätsanforderungen, Normen, Zertifizierung
- Prozessfähigkeit, Prozessüberwachung
- Prüfmittelüberwachung, Kalibrierung, Justage
Sensorik und Messtechnik
- Prinzipien der elektrischen Messtechnik
- Grundsätzliche Einteilung der Sensorarten
- Beispiele für reale Sensoren und deren Einsatz
Netzformen, Schutzmaßnahmen und fachliche Vorschriften
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Elektrische Energieversorgung, Kraftwerke, Netzsysteme
- Schutzmaßnahmen, Schutzarten, Schutzklassen
- Wichtige fachliche Vorschriften (DIN VDE)
- Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger (TAB)
Technische Unterlagen
- Spezifikations- und Anforderungsdokumente
- CE-Kennzeichnung, Maschinenrichtlinien
- Fertigungsunterlagen
- Technische Zeichnungen
Schaltpläne verstehen
- Schaltsymbole, Schaltpläne und Darstellungsarten
- Simulation elektronischer Stromkreise
Dozent / Methodik
Ihr Dozent ist Uwe Heizmann, Diplom-Ingenieur (TH), Lehrbeauftragter an der DHBW mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von Sondermaschinen sowie speziellen Prüf- und Messverfahren
DAS SAGEN TEILNEHMER:INNEN:
- "Hr. Heizmann erklärt es super. Auch sehr praxisnahe Beispiele."
- "Der Lehrgang war sehr informativ und lehrreich. Für mich gibt es so nichts zu verbessern. Wirklich top!"
- "Herr Heizmann bringt die Themen gut, verständlich und anschaulich rüber. Von meiner Seite kann ich nur positiv berichten."
- "Was ich gut fand war, dass der Dozent auf die unterschiedlichen Fragen eingegangen ist und auch Themen behandelt und aufbereitet hat, die der Wunsch von einzelnen Teilnehmern waren. Er hat uns auch angeboten, dass wir ihn gerne auch zu anderen Themen fragen können und er uns etwas aufbereitet und zur Verfügung stellt. Das fand ich wirklich klasse."
Online-Teilnahme möglich!
Das sagen unsere Absolvent:innen
Vor meiner Teilnahme am VWA-Zertifikatslehrgang "Projektmanagement" hatte ich bereits praktische Berufserfahrung mit Projekten. In den Veranstaltungen habe ich jedoch nachdrücklich die theoretischen Grundlagen erlernt, wodurch ich einen erweiterten Blick auf meine bisherigen Projekte und insbesondere auf schwierige Situationen und kritische Phasen erhielt. Ich kann nun besser strategisch agieren und präventiv tätig werden und erhoffe mir in Zukunft eine effektivere Planung, Steuerung und Kontrolle. Durch Übungsfälle und Gruppenarbeiten konnte das vermittelte Wissen direkt angewendet werden und auch auf die umfangreichen Schulungsunterlagen kann ich in Zukunft jederzeit zurückgreifen. Die Dozierenden konnten die theoretischen Grundlagen durch jahrelange Erfahrungen aus der Praxis sehr lebendig vermitteln und machten den Stoff anhand lebensnaher Beispiele greifbar. Besonders die Möglichkeit der hybriden Teilnahme kam mir mit Teilzeitbeschäftigung und Kindern sehr entgegen und durch die kleine Gruppengröße entstand ein reger Austausch!

Teilprojektleitung, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Der Zertifikatslehrgang "Wirtschaftspsychologie" ermöglichte es mir, tiefer in dieses Gebiet einzutauchen und wertvolle Kenntnisse und Kompetenzen zu erwerben, die ich in meiner beruflichen Praxis anwenden kann. Wir wurden ermutigt, über unsere eigenen Rollen und Handlungen am Arbeitsplatz nachzudenken und die Dozent:innen gingen individuell auf unsere Fragen und Interessen ein. Einer der Aspekte, der mir in diesem Lehrgang am besten gefallen hat, war die Möglichkeit zum Dialog in einer kleinen Gruppe. Auch die Kursunterlagen waren gut strukturiert und durchdacht, und ich empfand sie als eine hervorragende Ressource zum Lernen. Ich empfehle den Zertifikatslehrgang "Wirtschaftspsychologie" jedem, der mehr über Arbeitspsychologie lernen oder seine beruflichen Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchte. Es ist eine sinnvolle Investition, die sich in vielerlei Hinsicht bezahlt macht!

Stadt Laupheim
Den VWA-Zertifikatslehrgang "Personalmanagement" kann ich allen wärmstens empfehlen, die im Personalwesen tätig sind und sich weiterentwickeln und auf dem Laufenden bleiben möchten. Das Programm war natürlich straff – in die sechs Abschnitte wurde ein enormes und sehr breit gefächertes Fachwissen gepackt (Personalauswahl und Eignungsdiagnostik, Coaching, Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktbewältigung, Neu Work und Changemanagement u.a.). Ohne Nacharbeit ging es nicht und auch die Projektarbeit hat mich schon gefordert. Dementsprechend habe ich aber sehr viel für meine praktische Arbeit mitgenommen und konnte – selbst oder gerade als langjährige und eigentlich erfahrene Personalerin – zahlreiche Anregungen und Tipps unmittelbar umsetzen. Wertvoll war nicht nur die hohe Fachkompetenz der beiden Dozentinnen, sondern auch der Input anderer Seminarteilnehmer:innen. Auf diese Weise gab es vielfältige Blickwinkel auf ein Thema und hochinteressante Diskussionen. Die Kurse selber fanden in lockerer Atmosphäre statt. Es gab einen regelmäßigen Austausch und die Möglichkeit, sich einzubringen und selber Themen aufzuarbeiten.
Stadtverwaltung Mengen
Downloads & weitere Informationen
Mehr Informationen
