
VWA-Zertifikat
Ingenieurwissen
Um die Schnittstelle zur Technik zu überbrücken.
Kaufmännisches Personal befindet sich, insbesondere in technisch ausgerichteten Unternehmen, häufig an der Schnittstelle zwischen kommerziellen Notwendigkeiten und technischen Anforderungen. Diese Kaufleute sehen sich auf dem technischen Gebiet oftmals nicht ausreichend qualifiziert, um ihren beruflichen Anforderungen voll gerecht zu werden. Die Möglichkeit zur verständlichen technischen Kommunikation zwischen den technischen und kommerziellen Abteilungen ist daher heutzutage eine zwingende Voraussetzung für reibungslose Prozesse und wirtschaftlichem Erfolg. Zudem gestaltet sich die Kommunikation mit externen Kunden und Lieferanten von technischen Komponenten schwierig und beansprucht häufig die Mitwirkung von Kollegen aus technischen Unternehmensbereichen.
Sie wollen technisches Grundwissen erwerben, um an der Schnittstelle zur Technik in Ihrem Unternehmen und nach außen hin gut aufgestellt zu sein, dann ist der VWA-Zertifikatskurs “Ingenieurwissen - Basics für Kaufleute” die richtige und zielgerichtete Weiterbildung:
- Sie lernen die Abläufe bei der Produktentwicklung kennen.
- Sie erhalten das Grundlagenwissen zu den gängigen Technologien und Verfahren der Metallbearbeitung.
- Sie lernen technische Prozessabläufe kennen und können Verfahrensvergleiche erstellen.
- Sie erhalten Informationen zu den wichtigsten Werkstoffen und erfahren wie diese hergestellt und Oberflächen behandelt werden.
- Sie lernen technische Zeichnungen interpretieren.
- Sie bekommen die elektronischen Grundlagen vermittelt und festigen Ihr Wissen durch praktisches Arbeiten.
- Sie lernen die Erfolgsfaktoren für Entwicklungsprojekte.
- Sie erfahren, wie Sie kompetenter Partner bei technischen Projekten oder Verhandlungen werden.
Quick Facts
Zielgruppe
- Kaufleute in Schnittstellenfunktionen zur Technik
- Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Einkauf und Produktion
- Key Account Manager
Dauer
November bis Februar
Veranstaltungszeiten
freitags von 15:00 - 21:00 Uhr,
samstags von 09:00- 16:00 Uhr
7 Wochenendtermine (online)
Bewerbungsfrist
14 Tage vor Kursbeginn (bei freien Plätzen können auch spätere Anmeldungen berücksichtigt werden)
Bei Anmeldung bis 30. Sep. sparen Sie 100 EUR Anmeldegebühr!
Kursgebühr
2.220,00 EUR
(oder monatlich 444,00 EUR)
zzgl. 100,00 EUR Anmeldegebühr
- Inklusive Begleitmaterialien als Download
Abschluss
VWA-Teilnahmezertifikat
Gruppengröße
8-10 Personen
Veranstaltungsort
online
Inhalte
Grundlagen der Gleichspannungstechnik
- Elektrotechnische Grundgrößen
- Elektrische Grundschaltungen
- Gleichspannungsquellen
- Elektrisches Feld
- Magnetisches Feld
Grundlagen der Digitaltechnik
- Unterscheidung Analog-/Digitaltechnik
- Binäre Digitaltechnik
- Binäre Codes
- Logische Grundverknüpfungen
- Schaltnetze
- Zählerbausteine
Konstruktion und Entwicklung
- Ablauf und Phasen der Produktentwicklung
- Methodik der Produkterstellung
- Entwicklungsdokumente / Lasten- und Pflichtenheft
- Konstruktionsmethodik
- Konstruktion und Kosten
- Entwicklung mit externen Partnern
- Maschinenelemente
- Mechatronische Systeme
Grundlagen der Wechselspannungstechnik
- Elektromagnetische Induktion
- Einführung Wechselspannungslehre
- Drehstromsystem
- Halbleiterdiode
Fertigungstechnik
- Einteilung der Fertigungsverfahren
- Urformen, Umformen, Zerteilen
- Spanende Formgebung
- Abtragen, Fügen, Beschichten, Reinigen
- Montagetechnik
Werkstoffkunde und Oberflächentechnik
- Aufbau von Metallen
- Nichteisenmetalle
- Sinterwerkstoffe
- Kunststoffverarbeitung
- Verbundwerkstoffe
- Werkstoffprüfung
Sensorik und Messtechnik
- Prinzipien der elektrischen Messtechnik
- Grundsätzliche Einteilung der Sensorarten
- Schaltpläne (VPS, SPS)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Netzformen, Schutzmaßnahmen und Betriebsmittel
- Fachliche Vorschriften und Gesetze (DIN VDE)
- Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger (TAB)
- Stromnetze und -versorgungssysteme
- Schutz elektrischer Leitungen und Verbraucher
- Normen, Vorschriften, Prüfzeichen
- Exemplarische Auswahl von Betriebsmitteln
Qualitätsmanagement
- Prüftechnik
- Arbeitsbereiche QM
- Werkzeuge des QM
- Qualitätslenkung und -sicherung
- Maschinen- und Prozessfähigkeit
- Statistische Prozessregelung
Dozent / Methodik
Ihr Dozent ist Uwe Heizmann, Diplom-Ingenieur (TH), Lehrbeauftragter an der DHBW mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von Sondermaschinen sowie speziellen Prüf- und Messverfahren
DAS SAGEN TEILNEHMER:INNEN:
- "Hr. Heizmann erklärt es super. Auch sehr praxisnahe Beispiele."
- "Der Lehrgang war sehr informativ und lehrreich. Für mich gibt es so nichts zu verbessern. Wirklich top!"
- "Herr Heizmann bringt die Themen gut, verständlich und anschaulich rüber. Von meiner Seite kann ich nur positiv berichten."
- "Was ich gut fand war, dass der Dozent auf die unterschiedlichen Fragen eingegangen ist und auch Themen behandelt und aufbereitet hat, die der Wunsch von einzelnen Teilnehmern waren. Er hat uns auch angeboten, dass wir ihn gerne auch zu anderen Themen fragen können und er uns etwas aufbereitet und zur Verfügung stellt. Das fand ich wirklich klasse."
Online-Durchführung!
Das sagen unsere Absolvent:innen
Im VWA-Zertifikatslehrgang "Controlling" lernte ich wichtige theoretische Grundlagen und das notwendige Handwerkszeug für meine praktischen Aufgaben als Kaufmännischer Leiter kennen. Durch den berufsbegleitenden Charakter konnte ich meine Fragen und Anforderungen aus dem betrieblichen Alltag direkt im Zertifikatslehrgang einbringen und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Dadurch bekam ich einen wertvollen Gesamtüberblick über mein neues Aufgabengebiet und konnte vieles auch strategisch besser einordnen. Spannend war es, in der Projektarbeit ein „Spezialthema“ aus der betrieblichen Praxis mit wissenschaftlicher Begleitung durch die Dozent:innen der VWA vertieft zu bearbeiten. Das hat sich später auch im Berufsalltag bezahlt gemacht.

Kaufmännischer Leiter, AXSOS AG
Als Führungskraft im Einkauf war ich bereits vor dem Lehrgang mit den Herausforderungen zwischenmenschlicher Interaktionen innerhalb der betriebseigenen, als auch externen Organisationen konfrontiert. Im VWA-Zertifikatslehrgang "Betriebspsychologie" konnte ich meine Erfahrungen aus der Praxis gezielt mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und Theorien erweitern, die u.a. mit Videomaterial vermittelt und in Gruppenarbeiten analysiert und ausgewertet wurden. Die resultierenden Erkenntnisse waren je nach Themengebiet verblüffend banal oder einigermaßen überraschend und sorgten innerhalb der Gruppe für interessante Diskussionen. Überhaupt war für das übergeordnete Thema „Psychologie“ der Austausch mit den anderen Teilnehmern aus meiner Sicht wichtig und trotz eingeschränkter Präsenzveranstaltungen gut gelungen. Die Gruppengröße war optimal, um sowohl ein vertrauensvolles Lernumfeld, als auch ein breitgefächertes Meinungsspektrum durch die verschiedenen Charaktere zu gewährleisten.

Leiter Einkauf, KIESELMANN GmbH
Die Inhalte und Themen waren für meine berufliche Tätigkeit als Communications Manager bei einem Energieversorger sehr gewinnbringend. Das vielseitige Programm und die praxisnahe Vermittlung der Inhalte durch erfahrene Expertinnen halfen mir, meine Fachkenntnisse zu erweitern. Ich erhielt einen fundierten Überblick über Unternehmenskommunikationsmethoden und -instrumente sowie aktuelle Trends. Besonders gefiel mir die Interaktivität und Gruppenarbeit, um das gelernte Wissen anhand von Praxisbeispielen zu vertiefen. Die Dozentinnen teilten wertvolle Einblicke aus ihrer eigenen Erfahrung. Individuelle Interessen und Fragen wurden berücksichtigt, was für meinen beruflichen Alltag äußerst hilfreich war. Mein Tipp für Teilnehmer:innen ist, den Blick über den Tellerrand zu werfen und regelmäßige Weiterbildungen in Betracht zu ziehen. Der Lehrgang war eine willkommene Abwechslung und Ergänzung zu meiner Arbeit, und die flexible Gestaltung ermöglichte es, ihn gut mit dem Job zu vereinbaren, ganz ohne zeitlichen Stress.

Communications Manager
Downloads & weitere Informationen
Mehr Informationen
