
VWA-Zertifikatslehrgang
Ingenieurwissen
Um die Schnittstelle zur Technik zu überbrücken.
Kaufmännisches Personal befindet sich, insbesondere in technisch ausgerichteten Unternehmen, häufig an der Schnittstelle zwischen kommerziellen Notwendigkeiten und technischen Anforderungen. Diese Kaufleute sehen sich auf dem technischen Gebiet oftmals nicht ausreichend qualifiziert, um ihren beruflichen Anforderungen voll gerecht zu werden. Die Möglichkeit zur verständlichen technischen Kommunikation zwischen den technischen und kommerziellen Abteilungen ist daher heutzutage eine zwingende Voraussetzung für reibungslose Prozesse und wirtschaftlichem Erfolg. Zudem gestaltet sich die Kommunikation mit externen Kunden und Lieferanten von technischen Komponenten schwierig und beansprucht häufig die Mitwirkung von Kollegen aus technischen Unternehmensbereichen.
Sie wollen technisches Grundwissen erwerben, um an der Schnittstelle zur Technik in Ihrem Unternehmen und nach außen hin gut aufgestellt zu sein, dann ist der VWA-Zertifikatslehrgang Ingenieurwissen - Basics für Kaufleute die richtige und zielgerichtete Weiterbildung:
- Sie lernen die Abläufe bei der Produktentwicklung kennen.
- Sie erhalten das Grundlagenwissen zu den gängigen Technologien und Verfahren der Metallbearbeitung.
- Sie lernen technische Prozessabläufe kennen und können Verfahrensvergleiche erstellen.
- Sie erhalten Informationen zu den wichtigsten Werkstoffen und erfahren wie diese hergestellt und Oberflächen behandelt werden.
- Sie lernen technische Zeichnungen interpretieren.
- Sie bekommen die elektronischen Grundlagen vermittelt und festigen Ihr Wissen durch praktisches Arbeiten.
- Sie lernen die Erfolgsfaktoren für Entwicklungsprojekte.
- Sie erfahren, wie Sie kompetenter Partner bei technischen Projekten oder Verhandlungen werden.
Online-Infomesse | VWA-Zertifikatslehrgänge
Persönlich und unverbindlich informieren! Im direkten Austausch mit Dozent:innen erfahren Sie alles Wissenswerte über Ihren Zertifikatslehrgang.
100 Euro sparen
Melden Sie sich bis zum 30. September 2021 an und sparen Sie die Anmeldegebühr!
Jetzt anmeldenQuick Facts
Zielgruppe
- Kaufleute in Schnittstellenfunktionen zur Technik
- Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Einkauf und Produktion
- Key Account Manager
Dauer
November 2021 bis Februar 2022
Veranstaltungszeiten
freitags von 15:00 - 21:00 Uhr,
samstags von 09:00- 16:00 Uhr
6 Wochenendtermine
Bewerbungsfrist
14 Tage vor Lehrgangsbeginn (bei freien Plätzen können auch spätere Anmeldungen berücksichtigt werden)
Bei Anmeldung bis zum 30. September sparen Sie 100€!
Lehrgangsgebühr
2.220,00 EUR
(oder monatlich 444,00 EUR)
zzgl. 100,00 EUR Anmeldegebühr
- Inklusive Begleitmaterialien als Download
Abschluss
VWA-Teilnahmezertifikat
Gruppengröße
8 - 12 Personen
Standort
VWA-Bildungshaus
Wolframstraße 32
70191 Stuttgart
Werner-Siemens-Schule
Heilbronner Str. 153
70191 Stuttgart
Lehrgangsinhalte
Grundlagen der Gleichspannungstechnik
- Elektrotechnische und magnetische Werkstoffe
- Elektrisches und magnetisches Feld
- Elementare Stromkreisgrößen und deren Berechnung
- Wichtige Widerstandsgrundschaltungen
- Messung elementarer elektrischer Größen
- Nichtlineare Widerstände, Halbleiter, IC
Grundlagen der Digitaltechnik
- Analoge, digitale und binäre Signale
- Beschreibung digitaler Information (Binärsystem, Codierung)
- Logische Grundschaltungen
- Analyse und Synthese von Schaltnetzen
- Flipflops als Speicherelemente
- Schaltwerke, Darstellung von Schaltwerken
- Programmierbare Logik (VHDL, FPGA, …)
Konstruktion und Entwicklung
- Produktentwicklung und -erstellung
- Konstruktionsphasen und -arten
- Rechnergestütztes Konstruieren
- Auslegung, Berechnung und Simulation
- Statik, Elastostatik und Dynamik
- Maschinenelemente
- Verbindung von Bauelementen und Baugruppen
- Feder, Lager, Kupplungen und Getriebe
- Mechatronische Systeme
- …
Grundlagen der Wechselspannungstechnik
- Wechselspannungsgrößen
- Kondensator und Spule an Wechselspannung
- Weitere Bauelemente (Trafo, Relais, Gleichrichter,…)
- Arbeitszähler, Leistungsfaktor und Kompensation
- Dreiphasenwechselstrom, Drehstromverbraucher
Fertigungstechnik
- Einteilung der Fertigungsverfahren
- Umformen, Zerteilen
- Spanende Formgebung, Bohren, Drehen, Fräsen
- Abtragen, Fügen, Beschichten, Reinigen
- Änderungen der Stoffeigenschaften
Werkstoffkunde und Oberflächentechnik
- Aufbau von Metallen
- Nichteisenmetalle
- Sinterwerkstoffe
- Kunststoffverarbeitung
- Verbundwerkstoffe
- Werkstoffprüfung
Qualitätssicherung
- Qualitätsanforderungen, Normen, Zertifizierung
- Prozessfähigkeit, Prozessüberwachung
- Prüfmittelüberwachung, Kalibrierung, Justage
Sensorik und Messtechnik
- Prinzipien der elektrischen Messtechnik
- Grundsätzliche Einteilung der Sensorarten
- Beispiele für reale Sensoren und deren Einsatz
Netzformen, Schutzmaßnahmen und fachliche Vorschriften
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Elektrische Energieversorgung, Kraftwerke, Netzsysteme
- Schutzmaßnahmen, Schutzarten, Schutzklassen
- Wichtige fachliche Vorschriften (DIN VDE)
- Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger (TAB)
Technische Unterlagen
- Spezifikations- und Anforderungsdokumente
- CE-Kennzeichnung, Maschinenrichtlinien
- Fertigungsunterlagen
- Technische Zeichnungen
Schaltpläne verstehen
- Schaltsymbole, Schaltpläne und Darstellungsarten
- Simulation elektronischer Stromkreise
Dozent / Methodik
Die Veranstaltungen finden in Form von Vorträgen, Unterrichtsgesprächen, Fallbeispielen, Übungen und Gruppenarbeiten / Fallstudien statt.
Ihr Dozent ist Uwe Heizmann, Diplom-Ingenieur, Oberstudienrat an der Werner-Siemens-Schule, Stuttgart