
VWA-Zertifikat | Micro Degree
Corporate Communications
Herzlich willkommen bei der Württ. VWA, Ihrem zuverlässigen Partner für hochwertige Weiterbildungsangebote! Wenn Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Unternehmenskommunikation erweitern möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig.
Unternehmen und Institutionen müssen sich heute in einem kommunikativ anspruchsvollen Wettbewerb behaupten. In der digitalisierten Welt sind integrierte und crossmedial angelegte Kommunikationsaktivitäten unverzichtbar. Das Image eines Unternehmens mitzugestalten, um in diesem Wettbewerb bestehen zu können, gelingt dann gut, wenn Vertrauen zwischen den Stakeholdern besteht und gestützt wird. Professionelle Unternehmenskommunikation kann die relevanten Unternehmensziele durch zielgruppengerechte Kommunikation stützen und Mitarbeitende motivieren.
Der berufsbegleitende VWA-Zertifikatskurs bietet Ihnen eine akademisch fundierte und gleichzeitig anwendungsorientierte Weiterbildung in Unternehmenskommunikation:
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Kommunikationsstrategie von der Zielformulierung bis zum eingesetzten Medium in Zeiten der digitalen Transformation anpassen und optimieren können.
- Ob Public Relations, Interne Kommunikation oder Marketingkommunikation: Durch Bearbeitung von Business Cases sowie Praxisbeispielen aus dem Arbeitsalltag von Kommunikationsspezialisten lernen Sie, welche Kommunikationsmaßnahmen und -instrumente in Online- und Offline-Medien besonders erfolgversprechend für Ihr Unternehmen sind.
Diese Weiterbildung ist richtig für Sie, wenn Sie bereits über Berufserfahrung im Bereich Marketing bzw. Kommunikation verfügen und Ihre Kenntnisse ausbauen möchten. Idealerweise haben Sie bereits einen Hochschulabschluss oder eine Aufstiegsfortbildung erfolgreich absolviert.
Online-Infomesse | VWA-Zertifikatslehrgänge
Persönlich und unverbindlich informieren! Verschaffen Sie sich einen Überblick über Inhalte, Karrierechancen u. v. a. m. Tauschen Sie sich mit dem VWA-Team und den Dozent:innen Ihres Wunsch-Zertifikats aus.
Jetzt anmelden und 100 EUR Anmeldegebühr sparen!
Zur Online-AnmeldungSie interessieren sich für einzelne Themen?
Quick Facts
Abschluss
"Corporate Communications Professional (VWA)"
Dauer
Veranstaltungen:
November bis Februar
Projektarbeit und Fachgespräch:
März bis Juli
Veranstaltungszeiten
freitags von 15:00 - 21:00 Uhr,
samstags von 09:00- 16:00 Uhr
6 Terminblöcke, ca. 14-tägig
Bewerbungsfrist
14 Tage vor Kursbeginn (bei freien Plätzen können auch spätere Anmeldungen berücksichtigt werden)
Bei Anmeldung bis 15. Juli sparen Sie 100 EUR Anmeldegebühr!
Kursgebühr
2.780,00 EUR
(oder monatlich 556,00 EUR)
zzgl. 100,00 EUR Anmeldegebühr
Inklusive:
- Betreute Projektarbeit
- VWA-Zertifikat (Prüfungsurkunde und -zeugnis)
- Veranstaltungsbegleiter als Download
Gruppengröße
8 - 10 Personen
Zielgruppe
- Fachkräfte aus den Bereichen Kommunikation, Marketing, Veranstaltungsmanagement, PR
- (angehende) Führungskräfte
- Quereinsteiger
Sie möchten mehr Details zu Inhalten und Dozent:innen?
Jetzt Infobroschüre downloaden!
InfobroschüreInhalte
Grundlagen und Umsetzung von Corporate Communications
Welche theoretisch fundierten Konzepte der Unternehmenskommunikation gibt es? Wie funktioniert integrierte Unternehmenskommunikation in Zeiten der digitalen Transformation?
- Integrierte Unternehmenskommunikation und Management von Kommunikation
- Corporate Identity und Unternehmenskultur
- Paid, Owned, Earned, Shared Media
- Grundlagen der strategischen Kampagnenkonzeption
- Ethische Fragen der Unternehmenskommunikation
Umsetzug von Corporate Communications
Wie organisieren sich moderne Kommunikationsabteilungen? Welche spezifischen Fälle gibt es in der Unternehmenskommunikation? Wie können Werte und Wandel erfolgreich kommuniziert werden?
- Corporate Newsrooms: Organisation von Kommunikation im Wandel
- Purpose und werteorientierte Unternehmenskommunikation
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Kreativität und Strategie: Kampagnenplanung
Public Relations
Wie funktionieren moderne Medien und Redaktionsarbeit? Welche Implikationen haben diese Mechanismen für die Presse- und Medienarbeit? Wie gibt man erfolgreiche Interviews?
- Einführung Journalismus
- Journalistische Formate und Darstellungsformen
- Krisenkommunikation
- Gesprächsführung und Interview sowie weitere Instrumente der Pressearbeit
- PR-Kampagnen
- Künstliche Intelligenz (KI) in der PR
Content Marketing und Content Strategie
Wie entstehen Inhalte, die begeistern und verkaufen? Wie kann der Erfolg von Texten gemessen werden?
- Methoden der Zielgruppenanalyse
- Säulen der Content Strategie: Vom Content Audit bis zur Content Produktion
- Crossmediale Konzeption und ihre Herausforderungen
- Textanalyse und Textproduktion, Storytelling mit Schreibwerkstatt
- Content-Optimierung durch Webanalyse und Keyword-Recherche
- Suchmaschinen-Optimierung (SEO)
- Influencer Marketing und Blogger Relations
- Fallbeispiele und Übungen
MarketingKommunikation
Wie gelingt die externe Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern?
- Instrumente und Ziele der Marketingkommunikation
- Zusammenarbeit mit Agenturen
- Konzeption und Kampagnenmanagement
- Medienanalyse und Mediaplanung
- Budgetplanung, Honorare und Kalkulationen
- Neue Werbetrends
- Fallbeispiele und Übungen (z.B. Erstellung eines Mediaplans, Planung eines Marketingbudgets)
Interne Kommunikation
Welche Kommunikationsinstrumente und -kanäle dienen der formellen und informellen Kommunikation in Unternehmen? Wie können sie optimal die Unternehmensziele stützen?
- Instrumente und Ziele der Internen Kommunikation
- Leadership: Veränderung beruflicher Kommunikation durch Wertewandel und Digitalisierung, Führung 4.0
- Change Communication: Instrumente und Kommunikationsstrategien
- Strategien der Internen Kommunikation: Employer Branding, Mitarbeiter als Markenbotschafter
Dozentinnen und Methodik
Sie profitieren von der Expertise unserer Dozentinnen, die selbst über langjährige Berufserfahrung verfügen und Ihnen anhand konkreter Beispiele die Umsetzung der theoretischen Inhalte in die Praxis vermitteln. Die Mischung aus Hochschulprofessor:innen und Praktiker:innen garantiert Ihnen praxistaugliches Know-How auf für effiziente und erfolgreiche Unternehmenskommunikation.
Die Veranstaltungen finden in Form von seminaristischen Vorträgen, interaktiven Unterrichtsgesprächen, Gruppenarbeiten mt Workshop-Charakter statt.
✓ Teilweise Online
Details im Terminplan
Prüfungsleistung
Durch das Verfassen einer Projektarbeit mit abschließender Präsentation und Prüfungsgespräch erwerben Sie den Abschluss "Corporate Communications Professional (VWA)".
Durch die Ausarbeitung der ca. 20-seitigen Projektarbeit gelingt ein optimaler Praxistransfer: Neu erworbene Kenntnisse können passgenau auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen angewendet werden. Die Unterstützung durch den Arbeitgeber ist dabei von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Die fachliche Betreuung sowie das Prüfungsgespräch übernehmen Ihre Dozent:innen. Ihre Leistung wird Ihnen durch das benotete VWA-Zertifikat (Prüfungsurkunde und -zeugnis) bescheinigt.
Sie haben die Möglichkeit, den Kurs auch ohne Projektarbeit abzuschließen. In diesem Fall erhalten Sie bei regelmäßiger Teilnahme an den Veranstaltungen eine Bescheinigung und zahlen eine reduzierte Kursgebühr.
Das sagen unsere Absolvent:innen
Den VWA-Zertifikatslehrgang "Personalmanagement" kann ich allen wärmstens empfehlen, die im Personalwesen tätig sind und sich weiterentwickeln und auf dem Laufenden bleiben möchten. Das Programm war natürlich straff – in die sechs Abschnitte wurde ein enormes und sehr breit gefächertes Fachwissen gepackt (Personalauswahl und Eignungsdiagnostik, Coaching, Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktbewältigung, Neu Work und Changemanagement u.a.). Ohne Nacharbeit ging es nicht und auch die Projektarbeit hat mich schon gefordert. Dementsprechend habe ich aber sehr viel für meine praktische Arbeit mitgenommen und konnte – selbst oder gerade als langjährige und eigentlich erfahrene Personalerin – zahlreiche Anregungen und Tipps unmittelbar umsetzen. Wertvoll war nicht nur die hohe Fachkompetenz der beiden Dozentinnen, sondern auch der Input anderer Seminarteilnehmer:innen. Auf diese Weise gab es vielfältige Blickwinkel auf ein Thema und hochinteressante Diskussionen. Die Kurse selber fanden in lockerer Atmosphäre statt. Es gab einen regelmäßigen Austausch und die Möglichkeit, sich einzubringen und selber Themen aufzuarbeiten.
Stadtverwaltung Mengen
Im VWA-Zertifikatslehrgang "Controlling" lernte ich wichtige theoretische Grundlagen und das notwendige Handwerkszeug für meine praktischen Aufgaben als Kaufmännischer Leiter kennen. Durch den berufsbegleitenden Charakter konnte ich meine Fragen und Anforderungen aus dem betrieblichen Alltag direkt im Zertifikatslehrgang einbringen und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Dadurch bekam ich einen wertvollen Gesamtüberblick über mein neues Aufgabengebiet und konnte vieles auch strategisch besser einordnen. Spannend war es, in der Projektarbeit ein „Spezialthema“ aus der betrieblichen Praxis mit wissenschaftlicher Begleitung durch die Dozent:innen der VWA vertieft zu bearbeiten. Das hat sich später auch im Berufsalltag bezahlt gemacht.

Kaufmännischer Leiter, AXSOS AG
Vor meiner Teilnahme am VWA-Zertifikatslehrgang "Projektmanagement" hatte ich bereits praktische Berufserfahrung mit Projekten. In den Veranstaltungen habe ich jedoch nachdrücklich die theoretischen Grundlagen erlernt, wodurch ich einen erweiterten Blick auf meine bisherigen Projekte und insbesondere auf schwierige Situationen und kritische Phasen erhielt. Ich kann nun besser strategisch agieren und präventiv tätig werden und erhoffe mir in Zukunft eine effektivere Planung, Steuerung und Kontrolle. Durch Übungsfälle und Gruppenarbeiten konnte das vermittelte Wissen direkt angewendet werden und auch auf die umfangreichen Schulungsunterlagen kann ich in Zukunft jederzeit zurückgreifen. Die Dozierenden konnten die theoretischen Grundlagen durch jahrelange Erfahrungen aus der Praxis sehr lebendig vermitteln und machten den Stoff anhand lebensnaher Beispiele greifbar. Besonders die Möglichkeit der hybriden Teilnahme kam mir mit Teilzeitbeschäftigung und Kindern sehr entgegen und durch die kleine Gruppengröße entstand ein reger Austausch!

Teilprojektleitung, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Downloads & weitere Informationen
Mehr Informationen
