
MASTER IN MANAGEMENT AND ENGINEERING
Management and Engineering
Zukunftstechnologien gekonnt managen!Der berufsbegleitende Master in Management and Engineering (M.Sc.) ist ein innovativer Masterstudiengang der Hochschule Pforzheim, der in Kooperation mit der VWA seit dem Wintersemester 2020/21 in Stuttgart angeboten wird. Der Studiengang wurde unter der Federführung des Dekans der Fakultät für Technik, Professor Dr.-Ing. Matthias Weyer entwickelt. Der Master in Management and Engineering (MME) ist die passgenaue Antwort auf die Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation einhergehen. Das Studium befähigt Sie, emergente Technologien zu erkennen und für das eigene Unternehmen gewinnbringend zu nutzen.
Bewerben Sie sich, wenn Sie einen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre haben.
Legen Sie den Grundstein für Ihre erfolgreiche Karriere als Führungskraft in einer VUCA-Welt!
Quick Facts
Abschluss
Master of Science in Management and Engineering verliehen von der Hochschule Pforzheim
Studienzeiten
freitags 15:00 – 21:00 Uhr
samstags 08:30 – 16:30 Uhr
(in ca. 14-tägigem Rhythmus)
dazu:
- zweitägige Einführungsveranstaltung
- eine Blockwoche (Study Trip)
Beginn & Studiendauer
- Start jeweils zum Wintersemester (September)
- 4 Semester berufsbegleitend,
90 ECTS
Zulassungsvoraussetzungen
- Guter erster Hochschulabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre
- Einschlägige Berufspraxis von mindestens einem Jahr (Erfahrungen, die in einem dualen Studium oder in studienbegleitenden Praktika erworben wurden, können nach Einzelfallprüfung anerkannt werden).
- Absolvent:innen der BWL sollten Berufserfahrung in der Industrie vorweisen können
Bewerbung
- Schriftliche Bewerbung mit Zeugnissen, Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Geeignete Kandidat:innen: Einladung zum Auswahlgespräch
- bis 15. Juni bewerben
Gruppengröße und Alter
- 20-25 Studierende
- Ø 26 Jahre
- Ø 2,5 Jahre Berufserfahrung
Studiengebühren
Einschreibegebühr (einmalig)
675,00 EUR
Studiengebühr pro Semester
3.840,00 EUR
Zusatzmodul (bei 180 ECTS)
350,00 EUR
Studienaufbau
1. Semester
23 ECTS
Teambuilding
3 ECTS
Führung
5 ECTS
inkl. Individuelles Business
Coaching
Unternehmensführung und Strategisches Controlling
5 ECTS
Global Value Chain Management
5 ECTS
Ausgewählte Aspekte der IT
5 ECTS
Zusatzmodul
6 ECTS
2. Semester
23 ECTS
Projektmanagement
5 ECTS
Interkulturelles Management
3 ECTS
Zukunftstechnologien
5 ECTS
Innovationsmanagement
5 ECTS
Marktorientierte Produktentwicklung I
5 ECTS
3. Semester
22 ECTS
Qualitätsmanagement
5 ECTS
inkl. Six Sigma Green Belt
Ausbildung
Konfliktmanagement
2 ECTS
Recht des geistigen Eigentums und Innovationsschutz
5 ECTS
IoT/IoE Projekt
5 ECTS
Marktorientierte Produktentwicklung II
5 ECTS
4. Semester
22 ECTS
Masterthesis
22 ECTS
Sie möchten mehr Details zum Studiengang?
Modulhandbuch anfordernKooperation mit der renommierten Hochschule Pforzheim

Der Master in Management and Engineering (M.Sc.) wird in Kooperation mit der Hochschule Pforzheim durchgeführt, die einen erstklassigen Ruf genießt. Qualifikation und Praxiserfahrung der Lehrenden legen den Grundstein für die herausragende Position der Hochschule in nationalen und internationalen Rankings.
Die Hochschule Pforzheim verpflichtete sich als eine der ersten weltweit zur Einhaltung der von der UN initiierten „Principles for Responsible Management Education“ (PRME). Ethik, Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Handeln in einer globalisierten Welt sind zentrale Themen eines Studiengangs.

Die Fakultät für Wirtschaft und Recht sowie die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Pforzheim erfüllen höchste internationale Anforderungen. Dies bescheinigt die weltweit führende Akkreditierungsinstitution für Business Schools, die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB International).

Die Studiengänge der Fakultät für Wirtschaft und Recht haben Ende September 2020 die Programmakkreditierung des Akkreditierungsrats erfolgreich erlangt. Der Akkreditierungsrat ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen.
Dozent:innen / Methodik
Die Inhalte werden primär von Professor:innen der Hochschule Pforzheim vermittelt. Dies stellt eine optimale inhaltliche und organisatorische Abstimmung sicher und garantiert Ihnen eine fächerübergreifende Verzahnung der verschiedenen Module. Der Blick über den Tellerrand hinaus spielt dabei eine ebenso große Rolle wie die direkte Umsetzbarkeit der Kenntnisse in die Praxis.
Eine Aufstellung der eingesetzten Dozent:innen finden Sie in unserem Dozentenverzeichnis.
Seminaristischer Unterricht, interaktive Lehrgespräche, praxisorientierte Vorlesungen mit integrierten Übungseinheiten und Fallstudien bilden das methodische Spektrum. Ergänzt wird dieses durch begleitende Unterlagen, die Sie über den E-Classroom abrufen können sowie Blended-Learning Einheiten. Der Wissenstransfer wird durch Projekte, Hausarbeiten und Präsentationen sichergestellt. Abgeschlossen wird Ihr Masterstudium durch die individuell betreute Master-Thesis.
Soweit wie möglich setzen wir auf Präsenzveranstaltungen. Durch den Austausch mit Kommiliton:innen und Dozent:innen gewinnen Sie zusätzliche Erkenntnisse und erweitern gleichzeitig Ihr Netzwerk.
Warum dieser Masterstudiengang?
Die Herausforderung: sich heute schon auf Aufgaben und Situationen vorzubereiten, die man noch gar nicht kennt und häufig erst erkannt werden, wenn sie bereits eingetreten sind.
Challenge accepted!
- Sie können zukunftsweisende Technologiefelder adaptieren und entsprechende Geschäftsprozesse für Ihr Unternehmen gestalten und realisieren.
- Sie kennen unterschiedliche Management-Techniken und können diese speziell für die eigene Führungspersönlichkeit anwenden.
- Sie können mit Veränderung im (Arbeits-)Umfeld gekonnt umgehen
Das sagen unsere Studierenden:
“Jegliche Themen werden so behandelt dass die Gruppe (kommend aus unterschiedlichen Fachgebieten) ein einheitliches Verständnis zu den Themen aufbauen kann. Die richtige Anflughöhe wurde meiner Meinung nach gefunden.”
“Die Vereinbarkeit mit dem Berufsalltag funktioniert sehr gut.”
“Bisher durchweg motivierte und sehr kompetente Dozenten, die den Stoff verständlich und praxisnah vermitteln. Die Veranstaltungen sind gut ausgewählt und machen auch Spaß.”
“Die Räumlichkeiten der VWA sind top!”
“Mir gefällt die Vielfalt der Prüfungsleistungen (Präsentationen, Ausarbeitungen, klassische Klausuren...). Nachhaltiges Lernen!”
“Sehr gute Betreuung/ Administration und Kommunikation durch die VWA. Umgang auf Augenhöhe zwischen Studenten, Professoren und der VWA.”
Downloads & weitere Informationen
Informationen
