Fachwirt/in Einkauf IHK

Lehrgang mit IHK-Abschluss

Geprüfte:r

Fachwirt:in für Einkauf (IHK)

Bachelor Professional in Procurement

Die berufsbegleitende Weiterbildung für Fachkräfte im Einkauf! Sie verfügen bereits über Erfahrung als Einkäufer:in und wollen Ihre Kompetenzen für weiterführende Aufgaben erkennbar vertiefen? Anhand betrieblicher Prozesse vermittelt Ihnen dieser Lehrgang die erforderlichen Fähigkeiten, um eigenständig und verantwortlich auf nationalen und internationalen Märkten zu handeln.

Mit dem öffentlich-rechtlich anerkannten IHK-Abschluss „Geprüfte:r Fachwirt:in für Einkauf (IHK)“ machen Sie sich zur gefragten Fachkraft:

  • Sie sind fit in der Analyse, Planung, Konzeptionierung und Organisation
  • Sie sind führungsorientiert in der Team- und Projektarbeit
  • Sie sind erfolgreich bei der Entwicklung des Einkaufsmarketings
  • Sie sind durchsetzungsstark im Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement
  • Sie sind sicher, Prozesse innovativ, nachhaltig und wertschöpfend zu gestalten
  • Sie sind lösungsorientiert bei Problemstellungen
05.07.2023 17:30 Uhr

Online-Infoabend | Lehrgänge mit IHK-Abschluss

Persönlich und unverbindlich informieren! Stellen Sie Ihre Fragen zu Inhalten, Dozent:innen, dem Abschluss Bachelor Professional u. v. a. m.

Anmeldungen sind bereits möglich!

Jetzt schon für Lehrgangsstart 2023 anmelden.

Zur Online-Anmeldung

INFORMATION UND BERATUNG

Auf einen Blick

Dauer

Dauer

Module 1-7: 9. Oktober 2023 - Februar 2024
Modul 8:  Juni 2024
optionales Zusatzmodul: März 2024

Zeiten

Zeiten

  • 08:30 – 16:15 Uhr
  • Modul 1: Mo-Sa
  • sonstige Module: Do-Sa

Lehrgangsgebühr

Lehrgangsgebühr

  • 3.295,00 EUR (für 8 Module)
  • 1.195,00 EUR (optionales Zusatzmodul)
  • 640,00 EUR (Prüfungsgebühr IHK)

Fördermöglichkeiten

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort

VWA-Bildungshaus
Wolframstraße 32
70191 Stuttgart

Im Bedarfsfall Online-Teilnahme möglich

Karte

Lehrgangsinhalte

Modul 1

Lern- und Arbeitsmethodik,
Einführung in die BWL,
Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln

  • Beschaffungs- und Absatzmärkte
  • Bedarfsanalysen, Teileklassen und Versorgungsstrategien
  • Einkaufsstrategien

Modul 4

Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren sowie Qualitätsmanagement gestalten

  • Einkaufs- und Vertragsverhandlungen
  • Recht im Einkauf
  • Qualitätsmanagement

Modul 7

Führung und Zusammenarbeit

  • Personalauswahl
  • Personaleinsatzes
  • Führungsmethoden

Modul 2

Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen

  • Einkaufspolitik
  • Kennzahlen
  • Einkaufsprozesse

Modul 5

Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren

  • Nationale und internationale Ausschreibungen
  • Angebote
  • Einkaufsabwicklung

Modul 8

Kommunikation und Präsentation

  • zielgruppengerechte Präsentationen
  • Umgang mit schwierigen Kunden

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Modul 3

Lieferanten- und Risikomanagement gestalten

  • Lieferantenbeziehungen
  • Strategien für das Risikomanagement
  • Frühwarnsysteme zur Risikoidentifikation

Modul 6

Einkaufscontrolling durchführen

  • Beschaffungsrelevante Planungen
  • Ziele und Zielerreichung
  • Berichtswesen

Optionales Zusatzmodul

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Jetzt Infobroschüre herunterladen!

Infobroschüre herunterladen

Dozierendenteam / Methodik

  • Das Dozierendenteam besteht aus lehrerfahrenen Praktiker:innen der Bereiche Einkauf, Beschaffung und allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen.
  • Neben Unterrichtsgesprächen und Vorträgen werden mitarbeitsintensive Lehrmethoden wie Gruppenarbeiten, Fallstudien, Rechenübungen u. a. eingesetzt.
  • Zur Unterstützung und als Anleitung werden Ihnen als Download Lehrveranstaltungsbegleiter im VWA E-Classroom bereit gestellt - neben weiterführenden Unterlagen, aktuellen Terminplänen und sonstigen Infos.

 

Format

  • Durch Veranstaltungen in Präsenz sind Sie im direkten Austausch miteinander und mit Ihren Dozierenden. Sie motivieren und unterstützen sich gegenseitig und bauen Ihr persönliches Netzwerk weiter aus.
  • Die Veranstaltungen können grundsätzlich live gestreamt werden, so dass Sie im Bedarfsfall online teilnehmen können.

 

Teilnehmer:innen

  • 15-25 Personen
  • Durchschnittsalter: 30
  • Etwa 50% haben eine Ausbildung als Industriekaufmann oder -frau abgeschlossen

IHK-Fortbildungsprüfung / Zulassungsvoraussetzungen

Die Fortbildungsprüfung wird von der IHK Region Stuttgart in schriftlicher und mündlicher Form abgenommen.

Zur Prüfung wird von der IHK zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf  oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis**  oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis**

** Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zum Tätigkeitsfeld Einkauf haben und muss bis zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erbracht sein.

Eine Antrag auf Zulassung muss vor Lehrgangsbeginn bei der IHK Region Stuttgart gestellt werden. Wir unterstützen Sie gerne dabei!

Ausbildereignung: Wer die Prüfung zum/zur "Fachwirt:in für Einkauf" bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der Ausbildereignung befreit.

Unsicher, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen?

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Termin vereinbaren

Downloads & weitere Informationen

Jetzt schon für 2023 anmelden

Zur Online-Anmeldung
Karte Pin
Württembergische VWA
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart