Finanz- und Kommunalwirtschaft

Finanz- und Kommunalwirtschaft


Steuern und Kommunalabgaben / Die Kommune als Steuer- und Abgabengläubigerin

Zurück zur Rubrik

HYBRID-SEMINAR: Grundsteuerrecht nach dem Landesgrundsteuergesetz

Produktnummer
2024-57703H
Termin
14. März 202409:00 bis 16:30 Uhr
Gebühren
268,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Dozentin
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Sandra Luz
Referentin Abgabenrecht, Kommunale Steuern
Gemeindetag Baden-Württemberg

Inhalte

Die Seminarreihe "Kommunale Steuern" vermittelt Grundkenntnisse dieses komplexen Rechtsgebietes. Die Bausteine können einzeln belegt werden. Allerdings werden die Grundzüge des Abgabenrechts sowie des Abgabenverfahrensrecht ausschließlich im Seminar "Grundlagen der Abgabenveranlagung" (Seminarnummer 2024-57701S) behandelt und nicht mehr in den weiteren Bausteinen, weshalb es empfehlenswert ist, diesen ersten Baustein zuerst zu belegen.

Seminarreihe
  • Grundlagen der Abgabenveranlagung | 18.-19.01.2024, Stuttgart | Seminarnummer: 2024-57701S
  • Gewerbesteuerrecht | 21.02.2024, Stuttgart | Seminarnummer.: 2024-57702S
  • Grundsteuerrecht nach dem Landesgrundsteuergesetz | 14.03.2024, Stuttgart/Online | Seminarnummer: 2024-57703H
  • Örtliche Aufwandsteuern | 22.04.2024, Stuttgart/Online | Seminarnummer: 2024-57705H
Im Seminar "Grundsteuerrecht" werden zunächst die grundlegenden Begrifflichkeiten und rechtlichen Grundlagen der Grundsteuer behandelt.
Die Grundsteuer befindet sich derzeit in einer Übergangsphase. Das Grundsteuergesetz und das Bewertungsgesetz sind in ihrer jetzigen Form nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10.04.2018 nur noch bis 31.12.2024 anwendbar. Für die Grundsteuer ab 2025 waren vom Gesetzgeber neue gesetzliche Grundlagen zu schaffen. In Baden-Württemberg wurde dazu vom Landtag am 04.11.2020 das Landesgrundsteuergesetz beschlossen.
Den Teilnehmenden werden die verschiedenen Verfahrensschritte bei der Grundsteuerveranlagung vermittelt. Neben der Grundsteuerfestsetzung durch die Gemeinden werden auch die von den Finanzämtern vorgenommene Bewertung und Messbetragsfestsetzung behandelt, die für die alltägliche Arbeit in den gemeindlichen Steuerämtern von Bedeutung sind. Die Grundsteuermessbescheide haben gegenüber den Grundsteuerbescheiden der Gemeinden bindende Wirkung. Die sich daraus ergebenden Besonderheiten werden ausführlich dargestellt. Anschließend wird auf die bereits erfolgten und noch anstehenden Umsetzungsarbeiten bei den Finanzämtern und Gemeinden eingegangen.

  • Grundlagen der Einheitsbewertung/Grundsteuerwertfeststellung: wirtschaftliche Einheit, Haupt-, Nachfeststellungen und Fortschreibungen
  • Steuermessbetragsverfahren: Haupt-, Nach- und Neuveranlagung
  • Grundsteuermessbescheide (Beispiele)
  • Steuerschuldner
  • Hebesatzfestsetzung und Kalkulation des Hebesatzes für 2025
  • Steuerfestsetzung durch die Gemeinden
  • Steuererhebung durch die Gemeinden: Grundsteuer in der Insolvenz, Haftung
  • Grundsteuer C

Zielgruppe

Mitarbeitende die neu im Aufgabengebiet der Grundsteuerveranlagung sind

Ziele

Sie werden vertraut mit den materiell-rechtlichen Grundzügen des Grundsteuerrechts und seiner verfahrensrechtlichen Stationen beim Finanzamt und der Gemeinde. Sie erlangen die für die Festsetzung der Grundsteuer notwendigen rechtlichen Grundkenntnisse.

Falls Sie die Gesetzestexte im Seminar mitlesen möchten, bringen Sie bitte folgende Gesetzestexte mit: Abgabenordnung (AO) und Landesgrundsteuergesetz (LGrStG) (Downloadquelle im Internet unter z.B. www.gesetze-im-internet.de und www.landesrecht-bw.de).

Hinweise

Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
  • Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
  • Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
  • Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version), Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
  • Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
INFORMATIONEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Wenn Sie sich für eine ONLINE-Teilnahme entschieden haben, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
  • Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
  • 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
  • Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
  • Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
  • Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.

Seminartermin vorüber

Keine Anmeldung mehr möglich.

Ort

VWA Bildungshaus Stuttgart
Wolframstr. 32
70191 Stuttgart

Google Maps Anfahrt

Kontakt

Information

Konzeption und Beratung