
Finanz- und Kommunalwirtschaft
Neues Kommunales Haushaltsrecht / Kommunale Doppik
Zurück zur Rubrik
Modul 2: Vermögenserfassung und -bewertung, Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss nach dem NKHR (56 UE)
Modul 3: Buchführung im NKHR (56 UE)
Modul 4.1: Kosten- und Leistungsrechnung (24 UE)
Modul 4.2: Controlling (12 UE)
Modul 5: Handels- und Gesellschaftsrecht (12 UE)
Modul 6: Steuerrecht (16 UE)
bitte nur in schriftlicher Form/per E-Mail unter Verwendung des VWA-Anmeldeformulars (Download möglich bei "Programm herunterladen") an:
K.Rimmer@w-vwa.de
Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Katharina Rimmer
Postfach 10 54 53
70047 Stuttgart
BLENDED-LEARNING: Kontaktstudium "Kommunale:r Bilanzbuchhalter:in"
Dozenten/innen
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Bernd Klee
Finanzdezernent des Landkreistags Baden-Württemberg
Vorsitzender der AG „Bilanzierung und Jahresabschluss“Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Stefan Metzing
Dipl.-Kaufmann, Erster Bürgermeister der Stadt Herrenberg, Mitglied der Arbeitsgruppe BilanzierungProfessorin Dr. Jutta Breitenstein
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen LudwigsburgDipl.-Betriebswirt (FH) Michael Freybler
Leiter des Rechnungsprüfungsamts der Stadt Ostfildern,
Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen LudwigsburgProfessor Dr. Stefan Holzner
LL. M., Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen LudwigsburgDipl.-Verwaltungswirt (FH) Peter Schäfer
Dezernent für Finanzen, Personal und Beteiligungen des Rems-Murr-Kreises,
langjähriger Dozent und Lehrbeauftragter bei verschiedenen Aus- und FortbildungsträgernJonathan Richter
Bachelor of Arts (BA), Kommunaler Bilanzbuchhalter, Leiter der Finanzverwaltung, Gemeinde ObersontheimMichael Züfle
Leiter des Fachbereichs Finanzen, Stadt Tübingen
Professor Dr. Sascha Gieseler
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, LudwigsburgZielgruppe
Das praxisorientierte Kontaktstudium wendet sich grundsätzlich an Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, die bereits über Berufserfahrung (z. B. kommunale Finanzwirtschaft, Rechnungsprüfung etc.) verfügen. Ebenso kann auch die Teilnahme von Bediensteten aus allen anderen Ebenen der Kommunalverwaltung sinnvoll sein, deren Funktionen Kenntnisse im Bereich der öffentlichen Finanz- und Betriebswirtschaft erfordern.Ziele
Unser Kontaktstudium wendet sich an Mitarbeiter:innen von Kommunalverwaltungen – es vermittelt systematisch fundiertes Wissen. Neben der fachlichen Qualifikation werden Kompetenzen entwickelt, welche die Teilnehmer:innen in die Lage versetzen, verantwortungsvolle Aufgaben bei der Einführung und dem Betrieb der kommunalen Buchführung in Städten und Gemeinden zu übernehmen.Inhalte
Modul 1: Der Haushalt (64 UE)Modul 2: Vermögenserfassung und -bewertung, Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss nach dem NKHR (56 UE)
Modul 3: Buchführung im NKHR (56 UE)
Modul 4.1: Kosten- und Leistungsrechnung (24 UE)
Modul 4.2: Controlling (12 UE)
Modul 5: Handels- und Gesellschaftsrecht (12 UE)
Modul 6: Steuerrecht (16 UE)
- Berufsbegleitend in Kooperation mit der HVF Ludwigsburg
- Präsenz-/Online- und Selbststudium (insg. 420 Unterrichtseinheiten)
- Erwerben Sie nach absolvierter Prüfung Ihr Hochschulzertifikat!
Hinweis
Anmeldungen (möglich ab Mai 2023):bitte nur in schriftlicher Form/per E-Mail unter Verwendung des VWA-Anmeldeformulars (Download möglich bei "Programm herunterladen") an:
K.Rimmer@w-vwa.de
Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Katharina Rimmer
Postfach 10 54 53
70047 Stuttgart
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise