Seminar
19. März 2020
Ermessen - Vom (richtigen) Umgang mit gesetzlichen Ermessensermächtigungen Seminarreihe "Update Verwaltungsrecht" Baustein III

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen der öffentlichen Verwaltung, in deren Bereich (auch) Ermessensentscheidungen zu treffen sind. Ausgenommen sind Planungsentscheidungen.
Ziele
Das Seminarziel ist es, Ermessensspielräume, -Grenzen und -Zwecke zu erkennen und mit diesem Instrumentarium gesetzeskonform umgehen zu können.
Inhalte
Ermessensermächtigungen
- Gebundene und freie Verwaltung, Sinn und Zweck des Ermessens
- Erkennen von Ermessensspielräumen
- Eröffnung des Ermessens
- Entschließungs-, Auswahlermessen
- Sollvorschriften
- Ermessensbindende Verwaltungsvorschriften
- Intendiertes Ermessen
- Verfahrensermessen
- Abgrenzung von unbestimmten Rechtsbegriffen und Beurteilungsspielräumen
- Ermessensüberschreitung
- Ermessensmissbrauch
- Ermessensunterschreitung
- Ermessensreduzierung
- Ermessensanspruch
- Zweckmäßigkeit
- Ermessen im gerichtlichen Verfahren
Hinweis
Bitte bringen Sie die aktuellen Texte folgender Gesetze mit: VwVfG, VwGO, LVwZG, LVwVGSeminarnummer
2020-55130S
Termin
19. März 202009:00 bis 16:30 Uhr
Ort
Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstr. 32
70191 Stuttgart
Gebühren
218,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Information
Johanna Coskun
0711 21041-20
E-Mail schreiben
Konzeption und Beratung
Markus Schüch
0711 21041-45
E-Mail schreiben
Dozenten/innen
Richard Haakh
Richter (am Verwaltungsgericht) i. R.