
Bauen und Planen
Stadterneuerung
Zurück
zur Rubrik
in Kombination mit der Städtebauförderung zu tun hat. Das Seminar vermittelt Vertiefungswissen, kein Grundlagenwissen.
Gesetz abzulesen sind. Sie verstehen anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, wie komplexe städtebauliche Sanierungsmaßnahmen erfolgreich
gesteuert und abgerechnet werden.
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese
ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
verfügbar.
HYBRID-SEMINAR: Praxis der Städtebauförderung - Vertiefungsseminar
Dozenten/innen
Dr.-Ing. Frank Friesecke
Geschäftsführer bei der STEG Stadtentwicklung GmbH, Leiter der STEG Akademie,
Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart,
Vizepräsident des DVW e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und LandmanagementDipl.-Betriebswirt (FH) Siegfried Hellwig
Dipl. Betriebswirt (FH), Abteilungsleiter Fördermittelmanagement bei der STEG Stadtentwicklung GmbH, Stuttgart,
zuständig für das Kosten-, Finanzierungs- und Fördermittelmanagement bei Städtebauförderungsmaßnahmen und die Abrechnung von städtebaulichen Sanierungsverfahren.
Zielgruppe
Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung und Stadtplanung, das bereits seit mehreren Jahren mit dem Sanierungsrechtin Kombination mit der Städtebauförderung zu tun hat. Das Seminar vermittelt Vertiefungswissen, kein Grundlagenwissen.
Ziele
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden (förder-)rechtliche Details der städtebaulichen Erneuerung zu vermitteln, die nicht unmittelbar aus demGesetz abzulesen sind. Sie verstehen anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, wie komplexe städtebauliche Sanierungsmaßnahmen erfolgreich
gesteuert und abgerechnet werden.
Inhalte
- Vertiefungswissen Städtebauförderung in Baden-Württemberg
- Besonderheiten bei der Durchführung von Sanierungsverfahren (u.a. Finanzierung und Förderung)
- Rechtsinstrumente in der Sanierung (u.a. Sanierungsgenehmigung, Vorkaufsrecht)
- Abrechnung von Sanierungsverfahren
Hinweis
Das Seminar wird zur Zertifizierung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg eingereicht.Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
- Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge, Safari und Firefox (jeweils in der aktuellen Version), Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
- Wenn Sie sich für eine Online-Teilnahme entschieden haben, erhalten Sie Ihre
Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese
ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
- Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
- 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster
- Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
- Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum
verfügbar.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise