
Digitalisierung
Qualifizierung Kommunale Digitallotsen Baden-Württemberg
Zurück zur Rubrik
- Gestaltung von Lernprozessen
- Die menschliche Stressreaktion und ihre Auswirkungen
- Gesprächstechniken zur Stabilisierung von Menschen in Veränderungsprozessen und Krisen
Diese dreitägige Qualifikation wird vom Land Baden-Württemberg mit einem Betrag i.H.v. 300,00 EUR gefördert. Voraussetzung dafür ist der Abschluss eines Weitergabevertrages. Das Online-Formular zum Abschluss eines Weitergabevertrages finden Sie auf dem Serviceportal service-bw unter: https://www.service-bw.de. Nach Abschluss des Weitergabevertrages Sie erhalten vom Städtetag Ihre individuelle Bildungs-Voucher-ID. Diese setzt sich zusammen aus, dem 8-stelligen amtlichen Gemeindeschlüssel plus einer fortlaufenden Ziffer. Tragen Sie Ihre Bildungs-Voucher-ID in unserem Online-Anmeldeformular im Feld “Bildungs-Voucher-ID” ein und Sie erhalten die reduzierte Teilnahmegebühr. Bei Anmeldungen ohne Bildungs-Voucher-ID berechnen wir die volle Teilnahmegebühr.
HINWEIS
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
Folgende technische Voraussetzungen sollten gegeben sein:
LIVE-WEBINAR: Qualifizierung Digitallotsen Baden-Württemberg
Dozenten/innen
Peter Karl Klinger
Dipl. Verwaltungswirt, Ltd. Städt. Direktor a. D., Lehrbeauftragter der Fernuniversität in Hagen und der Hochschule Rhein Waal (E-Government)Dipl.-Psychologin Karin Hoisl-Schmidt
Psychologin M. Sc., Gesundheits-, Arbeits- und Organisationspsychologie, systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)Zielgruppe
Alle registrierten kommunalen Digitallotsen/-innen und sonstige InteressierteInhalte
Digitalisierung der Gesellschaft und Wirtschaft (1. Tag WEBINAR)- Megatrends der gesellschaftlichen Veränderungen durch Digitalisierung, Vernetzung, Mobilität, Individualisierung, Entgrenzung, Smartifizierung
- Herausforderungen durch die Digitalisierung
- Sicherheit und Vertrauen, Kontrollverlust und Überwachung, disruptive Entwicklungen
- Beitrag der öffentlichen IT zur Digitalisierung von Staat und Gesellschaft
- Handlungsfelder für eine Kommunale Digitale Agenda mit den Bereichen Verwaltung, Gesundheit, IT-Infrastruktur, Handel, Energie und Umwelt, Sicherheit, Gesellschaft, Mobilität, Bildung
- Zusammenfassung praktischer Beispiele aus Projekten wie „Digitale Stadt“ des Städte- und Gemeindebundes / bitcom sowie „Digitale Zukunftskommune@bw“
- Begriffsklärung: E-Government, Open Government, Open Data, E-Partizipation
- Die rechtlichen Grundlagen für E-Government
- Die E-Governmentgesetze des Bundes und des Landes BW
- Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG)
- Notwendige Funktionen eines E-Government-Portals
- Portale und Portalverbund für E-Government
- Leistungen des Serviceportals Baden Württemberg – service@bw
- Sichere Identifizierung mit dem elektronischen Identitätskennzeichen über das Servicekonto
- Neue Formen der Distribution von Verwaltungsleistungen
- Einsatz von Selbstbedienungsterminals und Bürgeramtskoffer, mobile Government
- Vorhandenes E-Government-Angebot von Gemeinden und bei service bw
- Organisationsarbeit und Prozessmanagement für E-Government
- Marketing für E-Governmentservices
- IT- Sicherheit (Cybersicherheit) in der digitalen Stadt
- Das IT-Sicherheitsgesetz
- Change-Management – Grundlagen, Rahmenbedingungen
- Der Mensch im Veränderungsprozess
- Phasen einer Veränderung
- Motivation zu Veränderung
- Umgang mit Ambivalenzen und Widerstand
- Gestaltung von Lernprozessen
- Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse und Kommunikation von Veränderungsprozessen, die Menschen mitnehmen und begeistern
- Umgang mit Krisen im Veränderungsprozess
- Die menschliche Stressreaktion und ihre Auswirkungen
- Gesprächstechniken zur Stabilisierung von Menschen in Veränderungsprozessen und Krisen
- Veränderte Anforderungen an Führung in einer zunehmend digitalen Welt
- Methoden der Partizipation
- Reflexion und praktische Übungen
Hinweis
FÖRDERUNG:Diese dreitägige Qualifikation wird vom Land Baden-Württemberg mit einem Betrag i.H.v. 300,00 EUR gefördert. Voraussetzung dafür ist der Abschluss eines Weitergabevertrages. Das Online-Formular zum Abschluss eines Weitergabevertrages finden Sie auf dem Serviceportal service-bw unter: https://www.service-bw.de. Nach Abschluss des Weitergabevertrages Sie erhalten vom Städtetag Ihre individuelle Bildungs-Voucher-ID. Diese setzt sich zusammen aus, dem 8-stelligen amtlichen Gemeindeschlüssel plus einer fortlaufenden Ziffer. Tragen Sie Ihre Bildungs-Voucher-ID in unserem Online-Anmeldeformular im Feld “Bildungs-Voucher-ID” ein und Sie erhalten die reduzierte Teilnahmegebühr. Bei Anmeldungen ohne Bildungs-Voucher-ID berechnen wir die volle Teilnahmegebühr.
HINWEIS
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
Folgende technische Voraussetzungen sollten gegeben sein:
- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät. (Desktop-PC, Laptop oder Tablet). Eine Teilnahme ist grundsätzlich auch mit Ihrem Smartphone möglich.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; entweder über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen sowie sich verbal zu beteiligen. Empfohlen, aber nicht zwingend notwendig, ist ein Mikrofon und Webkamera an Ihrem Endgerät, um verbal und visuell am Webinar teilzunehmen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge, Safari und Firefox (jeweils in der aktuellen Version); wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie den Zugang vorab selbst unter: http://webinare.vwa-digital.de
- Sie erhalten Ihre persönlichen Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
- Den Zugangslink können Sie selbstverständlich auch auf Ihren privaten Geräten öffnen, sollten Sie am Webinar z.B. im Homeoffice teilnehmen wollen.
- Damit Sie sicher ins Webinar gelangen haben wir 30 min vor Webinar-Beginn ein Check-In Zeitfenster eingeplant. In diesem Zeitraum helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben. Nutzen Sie dafür unsere Hotline
- Begleitunterlagen stehen für Sie bereits einen Werktag vor dem Webinar-Termin im Webinar als Download / zum Ausdrucken bereit.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Webinar per E-Mail.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise